Haustiere richtig ernähren....

Nico Catapano • 19. Oktober 2019

Wie liest man das Kleingedrucke, oder was bedeutet es

Haustiere richtig ernähren Die häufigsten Fragen & Antworten rund um Hunde- und Katzenfutter


Als Hunde- oder Katzenbesitzer ist man beim Blick auf das Futter-Etikett oft ratlos. Was bedeuten Begriffe wie „Alleinfuttermittel“ oder „Reich an Huhn“ genau, warum enthält das Produkt Salz – und wäre selbst zubereitetes Futter nicht viel gesünder? Wir schaffen Klarheit zu den häufigsten Fragen rund um Hunde- und Katzenfutter.

Transparenz ist sehr wichtig. Reico, das Tiernahrungsunternehmen möchte Haustierbesitzern helfen, seine Produkte besser zu verstehen. Was beinhaltet das Futter, woher stammen die Zutaten und wie werden sie weiterverarbeitet? Wir sind offen für alle Kundenfragen und beantwortet diese gerne persönlich in einer Beratung, denn „Ihre Fragen sind uns wichtig“. 

Folgende Fragen haben Hunde- und Katzenbesitzer  häufig gestellt:

Was bedeuteten Begriffe wie „reich an“ oder „mit X-Geschmack“ auf dem Produkt-Etikett?

Die Begriffe sind in den Richtlinien für gute Kennzeichnungspraxis des Europäischen Verbands der Heimtiernahrungsindustrie (FEDIAF) definiert und geben einen Hinweis auf die Menge einer spezifischen Zutat im Tierfutter. Die Menge wird mit folgenden Begriffen angegeben:

• „X-Aroma“ bedeutet, dass die Zutat selbst nicht vorhanden ist, aber das Produkt aufgrund von Aromen nach der Substanz schmeckt.

• „mit X -Geschmack“ bedeutet, dass weniger als 4 % der Zutat X im Produkt enthalten sind.

• „Mit X“ bedeutet, dass mindestens 4 % der Zutat X im Produkt enthalten sind.

• „Reich an X“ bedeutet, dass mindestens 14 % der Zutat X im Produkt enthalten sind.

• „X-Menü“ bedeutet, dass mindestens 26 % der Zutat X im Produkt enthalten sind.

Meist ist der Anteil an Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen in der Nahrung aber viel höher, weil es sich um eine Mindestmenge handelt und diese sich zudem nur auf die angegebene Zutat (z. B. Huhn), nicht aber auf den Rest des Fleischanteils (z. B. Rind, Lamm oder Ente) bezieht.


Was genau sind „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ im Futter?
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse sind Teile von Schlachttieren, die unter tierärztlicher Aufsicht als für den menschlichen Verzehr geeignet eingestuft wurden. Sie werden aber aus verschiedenen Gründen nicht in der Lebensmittelindustrie verwendet, zum Beispiel wegen der geringen Verbrauchernachfrage.
Reico arbeitet ausschließlich mit Fleisch welches LEBENSMITTELQUALITÄT hat.

Diese Zutaten (wie etwa Niere oder Leber) haben einen hohen Nährwert, sind leicht verdaulich und enthalten gesunde Fette, weshalb sie sich optimal für die Tierfutterherstellung eignen.


Hat das Futter einen Einfluss auf die Lebenserwartung des Hundes oder der Katze?

Auf jeden Fall! Nur mit einer vollständigen und ausgewogenen Ernährung in der richtigen Menge können Sie Ihrem Haustier die besten Bedingungen für ein langes Leben schaffen.

Wieso enthält Hunde- und Katzenfutter Salz?

Salz im Futter – das klingt für manchen Haustierbesitzer nach etwas Negativem. Doch Salz beinhaltet einige der essentiellen Mineralstoffe, die Hunde und Katzen für ihren Stoffwechsel brauchen. Natrium oder Chlorid helfen dabei, den Wasserhaushalt zu regulieren, und spielen auch eine große Rolle beim Säure-Basen-Gleichgewicht.

Ist es besser, Haustiere mit selbst zubereitetem Futter zu füttern?

Hunde und Katzen haben ganz bestimmte Nährstoffbedürfnisse, die sich deutlich von denen der Menschen unterscheiden. Sie benötigen zudem abhängig von ihrem Alter, ihrem Aktivitätslevel und vielen weiteren Faktoren unterschiedlich große Mengen verschiedener Nährstoffe. Diesen Ansprüchen können Sie mit selbst zubereitetem Futter nur selten gerecht werden, da Sie dafür die genauen Kenntnisse über die Anforderungen Ihres Tieres benötigen.

Der einfachste Weg, um die Nährstoffbedürfnisse Ihres Tieres in jeder Lebensphase und bei jedem Lebensstil zu erfüllen, ist daher die Fütterung von hochwertiger Tiernahrung. So legen Sie einen Grundstein für ein gesundes und langes Leben Ihres Vierbeiners.

Was bedeutet „Alleinfuttermittel“?

Als Alleinfuttermittel wird ein Produkt bezeichnet, das dauerhaft ohne die Zufütterung weiterer Produkte für eine ausgewogene Ernährung verwendet werden kann. Ihr Haustier bekommt durch das Futter alle Nährstoffe, die es benötigt. Entsprechendes Futter wird häufig auch als „100 % komplett und ausgewogen“ gekennzeichnet.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Rohasche“ auf dem Futter-Etikett?

Der Begriff „Rohasche“ bedeutet nicht, dass Asche im Futter vorhanden ist, sondern bezieht sich auf die Menge an Mineralstoffen wie z. B. Kalzium, Phosphor und Magnesium im Futter. Der Begriff Rohasche ist auf eine Analyseform, die Veraschung, zurückzuführen. Hierbei verbrennt man das Futter vollständig, um den nicht verbrennbaren, anorganischen Anteil eines Nahrungsmittels zu bestimmen.

Nach dem Verbrennen bleiben somit die Mineralstoffe übrig. Sie werden auf dem Etikett unter dem Begriff „Rohasche“, „Ascherückstand“ oder „anorganischer Stoff“ aufgeführt. Die Angabe ist Bestandteil der Pflichtdeklaration, sie muss also auf der Verpackung stehen.

Wieso sind Zusatzstoffe im Tierfutter enthalten?

Zusatzstoffe machen das Futter komplett, ausgewogen und sicher. Denn sie umfassen Vitamine, Konservierungsstoffe, Enzyme, Spurenelemente und Antioxidantien, die Mikronährstoffe einbinden und das Produkt haltbar machen. Zusatzstoffe werden in drei Arten unterteilt:

• Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe, die die Vitalfunktionen des Körpers unterstützen (z. B. Vitamine)

• Technologische Zusatzstoffe, die helfen, die Nahrung und ihren Geschmack zu erhalten (z. B. Antioxidantien)

• Sensorische Zusatzstoffe, die hinzugefügt werden, um dem Futter den gewünschten Geschmack sowie die gewünschte Farbe und Textur zu geben (z. B. Farbstoffe)

Wieso enthält manches Futter Ölnebenprodukte wie Glycerin?
Ölnebenprodukte wie Glycerin und Propylenglykol erhalten die Sicherheit der Nahrung, wenn das Produkt sehr feucht sein muss. Denn sie sorgen dafür, dass das Futter nicht austrocknet, die gewünschte Konsistenz behält und nicht schimmelt. Die aktuelle europäische Gesetzgebung erlaubt die Verwendung dieser Feuchthaltemittel, die ebenfalls in vielen Lebensmitteln eingesetzt werden.

Fazit:
Zusatzstoffe, Aromastoffe, Farbstoffe sowie Konservierungsstoffe braucht ein naturbelassenes Futter nicht.Wichtig ist, dass es einen hohen realen Fleischanteil aufweisen kann, ein ausgewogenes Vitamin und Mineralien Konzept beinhaltet und somit den Hund, die Katze ausreichend versorgt.